Kunstinstallation, podcast, Frauenliturgien und Kirchen in orange: Starker Auftritt der kfb Kärnten gegen Gewalt an Mädchen und Frauen

Vielfältige Aktionen während der „16 Tage gegen Gewalt“ vom 25. November bis 10. Dezember
„Stoppt die Gewalt an Frauen und Mädchen“: Die Katholische Frauenbewegung Kärnten hat heuer anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ eine Vielzahl von Aktionen gestartet, die die Botschaft der Kampagne auf unterschiedliche Weise kommunizieren.
Ein Podcast mit dem Titel „Wortgewaltig - von akustischer Wortgewalt und friedlichen Wegen“ versammelt 16 Statements von Vertreter*innen verschiedener kirchlicher wie außerkirchlicher Organisationen in Kärnten, die sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzen. Beiträge folgender Personen sind im Kampagnenzeitraum nacheinander zu hören:
- Roswitha Bucher vom Gewaltschutzzentrum Kärnten (25.11.)
- Karlheinz Weidinger von der Caritas Männerberatung (26.11.)
- Frauen- und Mädchenberatung Belladonna (27.11.)
- Angelika Hinteregger für Oberkärntner Frauenhaus/Mädchen- und Frauenberatung/MigrantInnenberatung (28.11.)
- Regina Steinhauser vom Frauengesundheitszentrum Kärnten (29.11.)
- Eva Krainer vom Mädchenzentrum Klagenfurt (30.11. + 01.12.)
- Christina Kraker-Kölbl für das Frauenhaus Villach (02.12.)
- Brigitte Hany für die Evangelische Frauenarbeit Kärnten/Osttirol (03.12.)
- Irina Kolland für die Kontaktstelle für Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz der Diözese Gurk-Klagenfurt (04.12.)
- Barbara Velik für die KFB Kärnten (05.12.)
- Elisabeth Heidegger für den Verein Neustart (06.12.)
- Claudia Nindler - Lebens- und Sozialberaterin (07.12.)
- Projekt "Respectful together" der Pädagogischen Hochschule Kärnten
- u.a.
„In diesen stürmischen Zeiten sollen diese Beiträge daran erinnern, dass Gewalt allgegenwärtig ist“, heißt es in einem Statement der kfb Kärnten zur Aktion „Wortgewaltig“. „Hinter verschlossenen Haustüren, in der Nachbarwohnung, in der Familie, die uns auf der Straße entgegen kommt. Die Beiträge wollen aber auch Mut machen und zeigen, dass es einen Weg aus der Gewaltspirale gibt und wie jede*r einzelne sich selbst und ihr/sein Umfeld stärken und sensibilisieren kann.“
Der podcast kann abgerufen werden unter https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2741/orange-the-world-stoppt-gewalt-an-frauen-und-maedchen sowie auf youtube unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLMP1WiFde6xB-R0nj2nnpUQY3EIohqayC
"Orange the world"
Der podcast, aber auch andere Aktionen der kfb-Kärnten während der „16 Tage gegen Gewalt“, stehen im Kontext der Initiative „Orange the world – stoppt Gewalt an Frauen und Mädchen“, einer Initiative der UN Women Austria (der österreichischen Ebene der Frauenorganisation der Vereinten Nationen „UN Women“) und der „Soroptimistinnen“ (internationaler Service-Club für Frauen in verantwortlichen Positionen im Berufsleben). Bereits seit einigen Jahren bringt sich die kfb Kärnten in das UN-Programm ein. In einem Interview spricht die kfb-Mitarbeiterin und podcast-Produzentin Christine Hardt-Stremayr über die Bedeutung von Kooperationen und das generelle Ziel, die Vernetzung der Frauenorganisationen in Kärnten zu verstärken (https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2741/stoppt-gewalt-an-frauen-und-maedchen). Unter dem Motto „Orange the world“ steht auch die Illumination einer Vielzahl von Kirchen in Kärnten während der Kampagnenzeit – sie erstrahlen vom 25.11. bis 10.12. in orangenem Licht und mahnen zum „Stopp“ von Gewalt an Frauen und Mädchen.
Kunstinstallation „wenn frauenseele leidet“
Orange ist denn auch die Farbe, die eine Installation in der Pfarrkirche Maria Verkündigung in Spittal an der Drau dominiert. Ihr Titel: „Orange the world - Gewalt an Frauen sichtbar machen – wenn frauenseele leidet“. Die Vorsitzende der kfb Kärnten und Graveurin Ulrike Schwager setzt Texte der Autorin Heidi Wassermann-Dullnig in Szene: „Die Texte von Heidi haben mich direkt ins Herz getroffen“, so Ulrike Schwager. Der im Herbst 2020 im Echter Verlag erschienene Gedichtband „frauenseele“ von Heidi Wassermann-Dullnig ist eine Sammlung von Moment-Aufnahmen weiblicher Wahrnehmung und Reflexion, fasst in Worte, was oft nur schwer ausgesprochen werden kann: „Die Gedichte sollen eine Ermutigung sein, auch Dinge zu benennen, über die man schwer reden kann“, heißt es in einem Statement der kfb Kärnten. „Die beiden Künstlerinnen möchten aufrütteln und aussprechen, was weh tut… Wunden sind oft verborgen, schwer erkennbar“, darüber zu sprechen „schambehaftet“.
Die Installation kann direkt vor Ort besucht werden, es gibt aber auch eine Video-Führung mit Ulrike Schwager, die hier abgerufen werden kann:
https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2741/wenn-frauenseele-leidet1 oder direkt auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=jn0kJMv6DcE
Ergänzt wird das Angebot der kfb Kärnten zur Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ durch Materialien für Frauenliturgien.